Elektromotor-Fahrzeuge

Die Zukunft der Mobilität

Elektrofahrzeuge (EV) werden voraussichtlich die traditionellen benzin- und dieselbetriebenen Autos ersetzen. Fortschritte in der Batterietechnologie, wie z.B. höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten, machen EVs immer attraktiver.

Regierungen weltweit fördern den Umstieg auf Elektrofahrzeuge durch Subventionen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Mehr erfahren
Johnny Lazzari

Mein persönlicher Tipp

Sind Sie eher auf kurzen Strecken unterwegs? Dann könnte ein Elektroauto Ihr perfekter Begleiter sein.

Passendes Auto finden Probefahrt buchen

Ankerpunkt

Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit
    Elektrofahrzeuge produzieren keine direkten Emissionen und tragen somit zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.
  • Niedrige Betriebskosten
    Geringere Kosten für Wartung und Kraftstoff im Vergleich zu Verbrennern.
  • Geräuscharm
    Elektrofahrzeuge sind leiser und bieten ein ruhigeres Fahrerlebnis.
  • Innovative Technologie
    Viele Elektrofahrzeuge sind mit modernster Technik ausgestattet, wie z.B. fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen.

Nachteile

  • Reichweite
    Trotz ständiger Verbesserungen ist die Reichweite von Elektrofahrzeugen oft geringer als die von Verbrennern, insbesondere bei längeren Fahrten.
  • Ladeinfrastruktur
    Noch nicht flächendeckend ausgebaut, was zu Herausforderungen beim Laden unterwegs führen kann.
  • Anhängelast
    Elektroautos verfügen über eine geringe Anhängelast.
  • Anschaffungskosten
    Der Preis für Elektrofahrzeuge ist in der Regel höher als für vergleichbare Verbrenner, obwohl dies durch Förderungen und geringere Betriebskosten ausgeglichen werden kann.

KGM und Honda bieten beide hochwertige Elektrofahrzeuge für verschiedene Bedürfnisse. KGM besticht durch eine grössere Auswahl und längere Reichweiten, ideal für Langstreckenfahrer:innen. Honda konzentriert sich auf stilvolle, kompakte Modelle, perfekt für den Stadtverkehr. Ihre Wahl sollte auf Reichweite, Design und technologischen Funktionen basieren, um Ihren Anforderungen optimal zu entsprechen.

Honda und KGM

Was Sie sich
fragen könnten

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Die Meinungen dazu variieren.

Im Allgemeinen sind die Ladekosten, Wartung und der Unterhalt niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Zudem können die Betriebskosten weiter gesenkt werden, wenn das Fahrzeug zu Hause geladen wird.

Die Reichweite hängt von der Batteriekapazität ab. Unsere Fahrzeuge bieten eine Reichweite von 350 bis 450 Kilometern pro Ladung.

Lademöglichkeiten bestehen zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs, auch im Ausland. Spezielle Apps und die Bordnavigation des Elektrofahrzeugs bieten Informationen zu verfügbaren Ladestationen.

Grundsätzlich ist dies bei öffentlichen Ladestationen möglich. Allerdings verfügen nicht alle Ladestationen über fest installierte Kabel, weshalb es ratsam ist, ein eigenes Ladekabel mitzuführen.

Die Verfügbarkeit von Ladestationen variiert je nach Region. Navigationssysteme und spezielle Apps können dabei helfen, Ladestationen zu finden. Bei längeren Reisen empfiehlt es sich, die Route im Voraus zu planen, um sicherzugehen, dass genügend Ladestationen entlang des Weges vorhanden sind.

Zu Hause betragen die Kosten etwa 12 Rappen pro Kilowattstunde (Normalstromtarif). Bei Schnellladestationen (Supercharger) liegen die Preise zwischen 60 Rappen und 1 CHF pro Kilowattstunde. Ein Problem dabei ist, dass die Preise an den Ladestationen nicht immer klar ausgewiesen sind.

Ein mobiler Juice Booster für den Anschluss an das heimische Stromnetz (16 A) kostet etwa 900 CHF. Normale Ladestationen (Wallboxen) müssen offiziell am Netz registriert und angeschlossen werden, wobei die Kosten je nach Ausstattung und Installationsaufwand zwischen 2’000 und 30’000 CHF variieren können. Ein einfacher Hausanschluss über eine normale Steckdose (2 kW) ist ebenfalls möglich, allerdings dauert der Ladevorgang hierbei deutlich länger.

Ein Elektrofahrzeug wird ausschliesslich durch einen Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus wiederaufladbaren Batterien bezieht. Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, wobei der Elektromotor nicht extern geladen werden kann, sondern durch den Verbrennungsmotor und regenerative Bremsen Energie zurückgewinnt. Ein Plug-in-Hybrid hingegen verfügt über grössere Batterien, die extern geladen werden können, und bietet somit die Möglichkeit, kurze Strecken rein elektrisch zu fahren.

Die Lebensdauer von Elektrofahrzeugbatterien beträgt in der Regel zwischen 8 und 16 Jahren. Viele Hersteller bieten zudem eine Garantie von etwa 8 Jahren auf die Batterie.

Ja, derzeit sind alle Elektrofahrzeuge mit automatischen Getrieben ausgestattet.

In der Regel sind Elektrofahrzeugbatterien sicher, solange kein Systemfehler vorliegt. Wie bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht jedoch ein geringes Restrisiko, da beide Fahrzeugtypen über starke Energiequellen verfügen. Sicherheitsmechanismen und Standards sind implementiert, um solche Risiken zu minimieren.

Es ist wichtig, die elektrischen Anschlüsse im Haus zu überprüfen, insbesondere wenn Elektrofahrzeuge über normale Steckdosen geladen werden. Eine unsachgemässe Installation oder Überlastung kann das Risiko von Bränden erhöhen. Es wird empfohlen, für das Laden eines Elektrofahrzeugs eine speziell dafür vorgesehene Ladeinfrastruktur zu nutzen, um für maximale Sicherheit zu sorgen.

In diesem Fall ist kein Vortrieb mehr möglich, und das Fahrzeug muss transportiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Elektrofahrzeuge nicht abgeschleppt, sondern auf einen Transporter geladen werden sollten, um Schäden am Antriebssystem zu vermeiden.

Ja, die Verfügbarkeit und Höhe von Förderungen oder Steuervergünstigungen variiert je nach Kanton. Im Kanton Bern beispielsweise gibt es eine Versicherungsvergünstigung von etwa 10-15% und eine Reduktion der Strassensteuern um rund 30%.

Ja, es gibt Modelle wie den Torres, die für Offroad-Einsätze geeignet sind. Allerdings sind Elektrofahrzeuge mit Allradantrieb (4x4) generell weniger verbreitet, da dies die Reichweite reduziert. Grundsätzlich können Elektrofahrzeuge auch bei extremen Wetterbedingungen genutzt werden, jedoch wird mehr Energie benötigt, um das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen zu heizen oder bei hohen Temperaturen zu kühlen.

Insgesamt kann der Kauf eines gebrauchten Elektroautos eine kluge Entscheidung sein, wenn man sorgfältig verschiedene Faktoren wie Batteriezustand, Wertverlust, Technologie, usw. berücksichtigt und das Fahrzeug gründlich überprüft.
Johnny Lazzari

Johnny Lazzari, Geschäftsführer

Noch unsicher?

Finden Sie Ihr perfektes E-Auto

Unsicher, welches Fahrzeug zu Ihnen passt? Entdecken Sie unsere Neuwagen-Übersicht und finden Sie das Modell, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Wählen Sie Ihren Favoriten aus und testen Sie ihn bis zu drei Tage lang.

Neuwagen-Übersicht
Copyright © | created with by express design | Admin-Tool »